17.12.2020
Schweren Herzens hat die Präses der Evangelischen Landeskirche von Westfalen (EKvW), Dr. h. c. Annette Kurschus, am Dienstag, 15. Dezember, den Kirchengemeinden der EKvW dringend empfohlen, ab sofort auf alle Präsenzgottesdienste und andere kirchliche Versammlungen zu verzichten. Diese Empfehlung gilt auch für den vierten Advent und die Weihnachtstage und bis zum voraussichtlichen Ende des...
16.12.2020
Alle Schichten an den Feiertagen besetzt In der TelefonSeelsorge gibt es schon seit Ende Oktober Anrufe von Menschen, die mit Sorge auf das Weihnachtsfest zugehen. „Wie soll ich die Feiertage bloß überstehen?“ fragen sie – eigentlich jedes Jahr. In diesem Jahr macht die Corona-Pan demie die Gestaltung der Feiertage noch schwieriger. Weihnachten wird in diesem Jahr anders. Gottesdienste finden...
16.12.2020
Noch ist er nicht einmal zwei Monate im Amt – und doch hat Superintendent Michael Mertins bereits alle evangelischen Kindertagesstätten im Kirchenkreis Minden besucht. Hintergrund für seine kleine Rundreise war das Bedürfnis, „einfach mal ‚Danke‘ zu sagen“. „Mitarbeitende in KiTa‘s gehören zu den ‚systemrelevanten‘ Berufsgruppen“, erklärt er. „Unter stark erschwerten Bedingungen leisten sie in...
12.12.2020
Minden. Die erste digitale Synode des Evangelischen Kirchenkreises Minden hat am vergangenen Freitag stattgefunden. Die technischen Voraussetzungen für diese Corona-sichere Variante schuf David Heuer, der zuvor auch schon die digitale Landessynode der Evangelischen Kirche von Westfalen und die Wahlsynode des Kirchenkreises Vlotho betreut hatte. Das „Synodenstudio“ des Kirchenkreises Minden...
10.12.2020
Er ist umweltfreundlich, extra langlebig und auch noch ansprechend gestaltet: der „Marienturm Retter-Becher“. Der praktische Coffee-To-Go-Becher wird rechtzeitig zum Weihnachtsfest jetzt auch in allen fünf Bezirken der St.-Marien-Kirchengemeinde verkauft. Wer sich selbst oder andere damit beschenken will, kann das Produkt in der Regel nach den Gottesdiensten erwerben. Der Erlös fließt in das...
04.12.2020
In Süditalien schuften afrikanische Migranten sowie Wanderarbeiter auf Obstplantagen. Gerade in der Winterzeit hat die Orangenernte dort Hochkonjunktur. Die rund 2.000 Erntehelfer und Erntehelferinnen bekommen allerdings nur einen Hungerlohn – etwa 25 Euro für einen langen Tag harter Arbeit. Außerdem müssen Sie unter erbärmlichen Bedingungen in Zeltstädten leben. Weil große Konzerne und...