400 Jahre ist es her, dass Lucia von dem Bussche-Haddenhausen im Jahre 1624 die Schlosskapelle in Haddenhausen bauen ließ. In den Wirren des 30-jährigen Krieges sollte die kleine Kapelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Ort der Zuflucht, Andacht und Stille sein.
Acht Jahre zuvor war in unmittelbarer Nähe das Weserrenaissance-Schloss der Familie von dem Bussche fertiggestellt worden. Während der Bauzeit der Kapelle befand sich der Schlossherr, Johann von dem Bussche, auf einer Pilgerreise ins Heilige Land. Der Familienüberlieferung nach betete Lucia in der kleinen Schlosskapelle regelmäßig für die gesunde Heimkehr ihres Mannes, der letztlich tatsächlich unversehrt von seiner Reise zurückkehrte.
Bis heute wird in der Kapelle samstags um 18 Uhr der Sonntag eingeläutet und bis heute finden hier regelmäßig Gottesdienste statt. Besonders beliebt ist die Kapelle für Taufen und Trauungen.
Gemeinsam mit Gemeindegliedern aus Bergkirchen-Wulferdingsen, Oberlübbe-Unterlübbe und Rothenuffeln-Haddenhausen wurde nun das Jubiläum mit einem festlichen Erntedank-Gottesdienst gefeiert. Später wurden kleine Führungen durch die historische Kapelle angeboten. Im Anschluss an den Gottesdienst lud außerdem der Gutshof zum Grillen und Beisammensein ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Posaunenchor, die Versorgung mit Grillgut und Getränken übernahm die Löschgruppe Haddenhausen.